Der Apotheker
Tomasz Bereźnicki
Інформація
місце видання
Kraków
рік видання:
2017
кількість сторінок
46
формат:
23cm x 30cm
ілюстрації:
die Farbbilder
Die Geschichte konzentriert sich auf das Schicksal des Helden während der Existenz des Krakauer Ghettos (1941-1943) und erzählt von der edlen Haltung eines Mannes, der Juden vor dem Tod durch die Nazis rettete.
Die Geschichte konzentriert sich auf das Schicksal des Helden während der Existenz des Krakauer Ghettos (1941-1943) und erzählt von der edlen Haltung eines Mannes, der Juden vor dem Tod durch die Nazis rettete.
Tadeusz Pankiewicz begann nach dem Abschluss seines Pharmakologiestudiums an der Jagiellonen-Universität seine Arbeit in der Pod Orłem-Apotheke, die seinem Vater gehörte, und wurde 1933 dessen Leiter.
Am 3. März 1941 kündigten die Deutschen die Gründung des Krakauer Ghettos unter dem offiziellen Namen des "jüdischen Wohnviertels" an. Das Ghetto wurde in diesem Teil des Bezirks Podgórze ausgewiesen, in dem sich eine Apotheke der Familie Pankiewicz befand. Nach dem Befehl des Insassen mussten alle Polen diesen Bereich verlassen. Dies betraf auch Pankiewicz. Als Gegenleistung dafür, dass sie die Apotheke verlassen hatten, boten deutsche Beamte ihm an, eine jüdische Apotheke im Zentrum von Krakau zu übernehmen, mit der der Apotheker nicht einverstanden war. Er wollte sein Eigentum nicht übernehmen. Er hatte auch Angst, dass sein Platz nach dem Krieg zerstört sein würde.
Von dem Moment an, als das Ghetto geschlossen wurde (20. März 1941), war Pankiewicz der einzige Pole, der dauerhaft im Ghetto lebte. Die Apotheke hatte auch drei polnische Frauen, Irena Droździkowska, Helena Krywaniuk und Aurelia Danek, die jedoch nach der Arbeit jeden Tag das Ghetto verlassen haben.
Die Apotheke Pankiewicz stellte dem Ghetto nicht nur Medikamente zur Verfügung. Von Anfang an war es ein besonderer Ort. Die Juden trafen sich dort, um Botschaften von außerhalb des Ghettos zu erhalten und mit den Leuten von der "arischen" Seite der Stadt in Kontakt zu bleiben. Das Apothekenpersonal wurde zum Bindeglied zwischen den beiden Welten. Die Apotheke wurde unter anderem hergestellt Reagenzien zum Entfärben von grauen Haaren und Schlafmitteln für Kinder, bevor sie aus dem Ghetto flüchten. Hier blieben Briefe und Pakete für die Bewohner der "arischen" Seite, sowie Nachrichten und Pakete von ihnen.
Tadeusz Pankiewicz arbeitete und lebte zwei Jahre im Krakauer Ghetto. Er war ein Augenzeuge aller Phasen seiner Existenz, von der Schließung der Tore und den ersten Schikanen für die jüdische Bevölkerung, über die immer grausamere Vertreibung bis hin zur vollständigen Liquidierung. Er beschrieb seine Kriegserinnerungen in einem Buch mit dem Titel "Apotheke im Krakauer Ghetto", die 1947 erstmals erschien. Im Jahr 2012 wurde sie zur Grundlage für das Zeichnen eines Comics "Apotheker im Krakauer Ghetto".
Sein Autor ist Tomasz Bereznicki, ein Krakauer Karikaturist, Maler und Grafiker, ein Preisträger vieler Comic-Wettbewerbe, dreimal für seine Arbeit über den Warschauer Aufstand geehrt.
Die Idee der Publikation besteht darin, das Wissen über Tadeusz Pankiewicz und seine ethische Haltung in gefährlichen Zeiten zu verbreiten. Es ist eine populäre Publikation, vollfarbig, gezeichnet in einem realistischen Stil und einer charakteristischen ursprünglichen Striche.
Tadeusz Pankiewicz begann nach dem Abschluss seines Pharmakologiestudiums an der Jagiellonen-Universität seine Arbeit in der Pod Orłem-Apotheke, die seinem Vater gehörte, und wurde 1933 dessen Leiter.
Am 3. März 1941 kündigten die Deutschen die Gründung des Krakauer Ghettos unter dem offiziellen Namen des "jüdischen Wohnviertels" an. Das Ghetto wurde in diesem Teil des Bezirks Podgórze ausgewiesen, in dem sich eine Apotheke der Familie Pankiewicz befand. Nach dem Befehl des Insassen mussten alle Polen diesen Bereich verlassen. Dies betraf auch Pankiewicz. Als Gegenleistung dafür, dass sie die Apotheke verlassen hatten, boten deutsche Beamte ihm an, eine jüdische Apotheke im Zentrum von Krakau zu übernehmen, mit der der Apotheker nicht einverstanden war. Er wollte sein Eigentum nicht übernehmen. Er hatte auch Angst, dass sein Platz nach dem Krieg zerstört sein würde.
Von dem Moment an, als das Ghetto geschlossen wurde (20. März 1941), war Pankiewicz der einzige Pole, der dauerhaft im Ghetto lebte. Die Apotheke hatte auch drei polnische Frauen, Irena Droździkowska, Helena Krywaniuk und Aurelia Danek, die jedoch nach der Arbeit jeden Tag das Ghetto verlassen haben.
Die Apotheke Pankiewicz stellte dem Ghetto nicht nur Medikamente zur Verfügung. Von Anfang an war es ein besonderer Ort. Die Juden trafen sich dort, um Botschaften von außerhalb des Ghettos zu erhalten und mit den Leuten von der "arischen" Seite der Stadt in Kontakt zu bleiben. Das Apothekenpersonal wurde zum Bindeglied zwischen den beiden Welten. Die Apotheke wurde unter anderem hergestellt Reagenzien zum Entfärben von grauen Haaren und Schlafmitteln für Kinder, bevor sie aus dem Ghetto flüchten. Hier blieben Briefe und Pakete für die Bewohner der "arischen" Seite, sowie Nachrichten und Pakete von ihnen.
Tadeusz Pankiewicz arbeitete und lebte zwei Jahre im Krakauer Ghetto. Er war ein Augenzeuge aller Phasen seiner Existenz, von der Schließung der Tore und den ersten Schikanen für die jüdische Bevölkerung, über die immer grausamere Vertreibung bis hin zur vollständigen Liquidierung. Er beschrieb seine Kriegserinnerungen in einem Buch mit dem Titel "Apotheke im Krakauer Ghetto", die 1947 erstmals erschien. Im Jahr 2012 wurde sie zur Grundlage für das Zeichnen eines Comics "Apotheker im Krakauer Ghetto".
Sein Autor ist Tomasz Bereznicki, ein Krakauer Karikaturist, Maler und Grafiker, ein Preisträger vieler Comic-Wettbewerbe, dreimal für seine Arbeit über den Warschauer Aufstand geehrt.
Die Idee der Publikation besteht darin, das Wissen über Tadeusz Pankiewicz und seine ethische Haltung in gefährlichen Zeiten zu verbreiten. Es ist eine populäre Publikation, vollfarbig, gezeichnet in einem realistischen Stil und einer charakteristischen ursprünglichen Striche.
Інформація
місце видання
Kraków
рік видання:
2017
кількість сторінок
46
формат:
23cm x 30cm
ілюстрації:
die Farbbilder